
Zum Nowruz-Fest und Beginn des neuen Sonnenjahres 1404
gratulieren wir Ihnen und Ihren Familien herzlich.
Wir wünschen Ihnen, dass die Hoffnungen auf
persönliches Glück, Gesundheit und ErfolgWirklichkeit werden.
Berlin, 8. März 2025
Geschlechtergerechtigkeit muss gelebte Realität sein – nicht nur ein politisches Versprechen!
Der Internationale Frauentag ist nicht nur ein Symbol zur Würdigung von Frauen, sondern auch eine alljährliche Gelegenheit, kritisch zu hinterfragen, welche Fortschritte bei der Wahrung der Frauenrechte erzielt wurden und welche Herausforderungen noch vor uns liegen. Er erinnert Regierungen und Gesellschaften daran, dass Geschlechtergerechtigkeit und Frauenrechte nicht nur fundamentale Menschenrechte sind, sondern auch eine unumgängliche Verpflichtung. Dieser Tag mahnt uns alle an unsere politische und gesellschaftliche Verantwortung, Gleichberechtigung nicht nur in Worten, sondern vor allem in der Praxis wirksam und nachhaltig umzusetzen.
In Deutschland wurden wichtige Schritte zur Stärkung der Frauenrechte unternommen, sodass das Land international als Vorreiter der Geschlechtergerechtigkeit gilt. Dennoch liegt noch ein weiter und schwieriger Weg vor uns, um eine umfassende Gleichstellung von Frauen in Deutschland zu erreichen. Frauen sind weiterhin strukturellen Benachteiligungen in wirtschaftlichen, beruflichen, politischen und kulturellen Bereichen sowie im Management ausgesetzt – bis hin zur häuslichen Gewalt. Die zunehmenden Versuche rechtsextremer Kräfte, Frauenrechte einzuschränken, erschweren den Kampf gegen diese Ungleichheiten zusätzlich.
Besonders betroffen sind migrantische und migrantisierten Frauen, die nach wie vor mit intersektionaler Diskriminierung konfrontiert sind. Sie haben nicht dieselben Rechte und Chancen wie deutsche Staatsbürgerinnen und müssen sich gleichzeitig mit traditionellen, oft restriktiven Strukturen innerhalb ihrer eigenen Gemeinschaften auseinandersetzen.
Unsere Forderungen für eine gerechte Zukunft für Frauen in Deutschland, insbesondere für migrantische Frauen:
Internationale Solidarität mit Frauen weltweit – insbesondere mit Frauen im Iran
In den letzten Jahren haben Kriege, Umweltkatastrophen, der weltweite Demokratieabbau und wirtschaftliche Krisen die Lage von Millionen Frauen weltweit verschärft. Besonders dramatisch ist die Situation der Frauen im Iran, die seit 46 Jahren unter massiven Menschenrechtsverletzungen leiden und ihrer grundlegendsten Rechte beraubt werden. Frauen, die sich gegen die repressiven Strukturen der Islamischen Republik zur Wehr setzen, riskieren Verhaftung, Folter und sogar die Todesstrafe. Die systematische Verletzung der Menschenrechte hat Tausende Frauen zur Flucht gezwungen. Diese Frauen verdienen Schutz und eine klare, entschiedene Reaktion der internationalen Gemeinschaft.
Unsere Forderungen für die Unterstützung iranischer Frauen:
Der Kampf für Frauenrechte geht weiter!
Die Errungenschaften, die sich Frauen in Deutschland bis heute erkämpfen konnten, sind keine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis von Jahrzehnten des Kampfes in Politik, Gesellschaft und Kultur. Diese Fortschritte zu erhalten und weiter auszubauen, ist Aufgabe aller demokratischen Kräfte.
Über die Iranische Gemeinde in Deutschland e.V.
Die Iranische Gemeinde in Deutschland e.V. (IGD) ist ein bundesweit agierender Dachverband der iranischen und Iran-stämmigen Community, der im Jahr 2010 in Berlin gegründet wurde. Die IGD setzt sich satzungsgemäß u. a. für die Stärkung der Interessen von in Deutschland lebenden Menschen iranischer Herkunft und deren stärkere Integration sowie Partizipation ein. Der Verein ist unabhängig, überparteilich, überkonfessionell und an säkularen Werten orientiert.
Sada-Fest, ist ein altiranisches Fest, das 50 Tage vor Nowruz, dem persischen Neujahrsfest, gefeiert wird. Sad bedeutet „hundert“ und steht für die 50 Tage und 50 Nächte, die bis zum Neujahrsfest noch vergehen werden, und in einem weiteren Bezug für die hundert Tage, welche bereits seit Beginn des iranischen „großen Winters“ Zayana vergangen sind. Das Sadeh-Fest ist ein Mittwinterfest, das mit großen Feuern gefeiert wird. Mit dem Fest wird die Bedeutung des Feuers für den Menschen, aber auch der Sieg des Lichts über die Dunkelheit gefeiert.
2023 wurde das Sadeh (Sada)-Fest für den Iran und Tadschikistan in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.
Zu diesem Anlass veranstaltet die IGD ein Online-Fest in persischer Sprache.
Datum: 2. Feb. 2025
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Zoom
Meeting-ID= 815 8944 4953
Zoom-Code: 604990