Die Iranische Gemeinde in Deutschland e.V. (IGD) versteht sich als bundesweiter Dachverband der iranischstämmigen Community sowie der Menschen aus dem iranischen Kulturkreis in Deutschland. Seit der Gründung im Jahr 2010 in Berlin setzt sich die IGD für die Stärkung der Interessen von in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationsbiografie, insbesondere iranischer Herkunft, ein. Ziel ist die Unterstützung in sozialen, kulturellen und politischen Bereichen, der intensivere Dialog mit politischen Akteur:innen und der Mehrheitsgesellschaft sowie die Verbesserung der jeweiligen Lebenssituation durch Integration, Chancengleichheit und Partizipation und Erfüllung migrantenspezifischer Bedürfnisse.

Wir haben unseren Sitz in Berlin: am politischen Nabel Deutschlands und im Pangea-Haus – dem interkulturellen Begegnungszentrum der deutschen Hauptstadt. Die IGD verbindet somit auch räumlich politische Gremienarbeit, kulturelle Aktivitäten und Flüchtlingsarbeit in besonderer Weise.

Die IGD ist unabhängig, überparteilich, überkonfessionell und an säkularen Werten orientiert.

Unsere Gründungsgeschichte

Am 27. November 2010 wurde der Grundstein der Iranischen Gemeinde in Deutschland e.V. gelegt, als zahlreiche Iraner:innen sich damals im John-F.-Kennedy-Saal im Rathaus Schöneberg versammelten, um einen neuen Verein zu gründen, der die politische Interessenvertretung der in Deutschland lebenden Menschen aus dem iranischen Kulturkreis zum Ziel hat. Bereits 2010 lebten hierzulande schätzungsweise 150.000 iranischstämmige Menschen. Studium, Handel, aber auch politische Verfolgung veranlasste viele nach Deutschland zu migrieren.

Die Iraner:innen sind eine heterogene Gruppe, die sich auch in Deutschland, aus unterschiedlichen Ethnien, Konfessionen und Berufen, zusammensetzt. Die in Deutschland lebenden Iraner:innen werden, trotz ihrer zahlreichen Erfolge, Qualifikation und großen gesellschaftlichen Wirkung, kaum als Gemeinde in der Öffentlichkeit wahrgenommen. „Es gibt eben keine Organisation, welche unabhängig von der politischen, religiösen oder beruflichen Zugehörigkeit ihre Forderungen artikuliert“, sagte Ehsan Djafari, der damals gewählte und heute amtierende Vorstandsvorsitzende der Iranischen Gemeinde in Deutschland e.V.

Der Vorstand

Ehsan Djafari

Vorstandssprecher

Nuschin Rawanmehr

Vorstandssprecherin

Marzieh Alivirdi

Dr. Mahkam Safaei-Shahverdi

Abbas Vafaei

Iraj Talebian

Schatzmeister

Manutscher Taheri

Iesa Pahlawan

Arasch Bromand

Unsere Geschäftsstelle

Im Zuge der Strukturförderung hat die IGD zum 01. Februar 2018 eine hauptamtliche Geschäftsstelle eingerichtet, die mit der Geschäftsführung und dem Referenten für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit professionell besetzt ist. Die IGD Geschäftsstelle befindet sich im Pangea-Haus, der interkulturellen Begegnungsstätte im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier sind neben der IGD auch viele andere Vereine, vor allem im Bereich Migration, Integration und Flüchtlingsarbeit zu finden, die sich regelmäßig mit der IGD treffen und austauschen.

Geschäftsführerin

Mi-Jin Busse

Mi-Jin Busse ist seit Mitte März 2021 als Geschäftsführerin zur IGD gestoßen und hat ab Juni 2021 die Geschäftsführung alleinverantwortlich übernommen.

Tel.: 030 755 487 27

Mi-Jin Busse ist seit Mitte März 2021 als Geschäftsführerin zur IGD gestoßen und hat ab Juni 2021 die Geschäftsführung alleinverantwortlich übernommen. Sie hat in Göttingen, Münster und Kairo Iranistik und Arabistik/Islamwissenschaft studiert. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen der Migrations- und Integrationsbereich u. a. in Jordanien. Ihre Schwerpunkte sind Demokratiestärkung und Förderung benachteiligter Gruppen.
Projektleiterin STAEPOLSEL

Roshanak Roshanbin

Roshanak Roshanbin ist für das Projekt „Gesellschaft selbstwirksam gestalten- STAEpolSEL“ verantwortlich. Sie besitzt einen MA in Psychologie und einen MA in Soziologie. Sie forschte u.a. zu prosozialem Verhalten...

Tel.: 030 755 487 27

Roshanak Roshanbin ist für das Projekt „Gesellschaft selbstwirksam gestalten- STAEpolSEL“ verantwortlich. Sie besitzt einen MA in Psychologie und einen MA in Soziologie. Sie forschte u.a. zu prosozialem Verhalten und Gefühlsdynamiken der Radikalisierung. Neben dem Studium war sie an der Charité tätig, arbeitete an wissenschaftl. Projekten des SVR, sowie als Bildungsbotschafterin. Ab 2016 war sie psychotherapeutische Sprachmittlerin an Kliniken. Der Wunsch nach Stärkung der Partizipation führte sie zur IGD.
Projektleiterin DMU

Anne-Marie Brack

Anne-Marie Brack hat Islamwissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie in Freiburg, Isfahan und Princeton studiert und während ihres Studiums als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an verschiedenen Instituten gearbeitet...

Tel.: 030 755 487 27

Anne-Marie Brack hat Islamwissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie in Freiburg, Isfahan und Princeton studiert und während ihres Studiums als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft an verschiedenen Instituten gearbeitet. Sie war mehrere Jahre in Berlin als Sprachmittlerin für Persisch tätig und arbeitet freiberuflich als Dozentin. Neben ihrer Arbeit als Projektleiterin bei der IGD arbeitet Anne-Marie an ihrer Promotion im Fachbereich Iranistik.
Projektleiterin

Sanaz Khadem Saba

Sanaz Khadem Saba ist seit September bei der IGD tätig.
Schon lange liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Bearbeitung von Empowermentkonzepten zum Thema Integration und gesellschaftlicher Teilhabe von bildungsbenachteiligten Menschen ...

Sanaz Khadem Saba ist seit September bei der IGD tätig.
Schon lange liegt ein Schwerpunkt ihrer Arbeit auf der Bearbeitung von Empowermentkonzepten zum Thema Integration und gesellschaftlicher Teilhabe von bildungsbenachteiligten Menschen.
Sie hat in Hamburg Textil/Produktdesign studiert und anschließend in diversen Bereichen pädagogisch und kreativ mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet.
Seit 2015 ist sie hauptberuflich in der Erwachsenenbildung mit Geflüchteten aktiv. Das Spektrum ihrer bisherigen Tätigkeit reicht von der Beratung und der Schulung von sprachlichen und kulturellen Fertigkeiten, bis hin zur Weitervermittlung an Beratungsstellen in Amtsfragen.
Projektleiterin "Frauen in Aktion"

Vinda Gouma

Vinda Gouma ist als Projektleiterin für das Projekt "Frauen in Aktion" für die IGD tätig.

Sie ist ausgebildete Juristin mit Abschlüssen aus Berlin und Damaskus. Sie hat mehrjährige Erfahrungen an der Arbeit in Entwicklungsprojekten in Deutschland und in Syrien.
Migration, Integration, Frauen Empowerment und Diversität sind ihre Schwerpunkte, mit denen sie sich in ihren Projekten intensiv beschäftigt und in Artikeln als freiberufliche Schriftstellerin auseinandersetzt.
Teamleiterin Integrationslots:innen in Berlin

Varvara Kulik

Varvara Kulik ist als Teamleiterin im Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen bei der IGD für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf tätig ...
Tel.: 0157 521 001 62
Tel.: 030 755 487 27

Varvara Kulik ist als Teamleiterin im Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen bei der IGD für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf tätig. Dank ihrem eigenen Migrationshintergrund sowie dem Praktikum in der Freiwilligenagentur der Stadt Amberg konnte sie wertvolle Erfahrungen im Bereich Integration sammeln. Sie studierte Kulturwirtschaft mit den Schwerpunkten interkulturelle Kommunikation und Soziologie an der Universität Passau (B. A.). Zusätzlich absolvierte sie ein Fernstudium der Kulturwissenschaft (M. A.) mit dem Schwerpunkt deutschsprachiger Kulturraum an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg. Sie ist für die Koordination des Projekts sowie fachliche Begleitung der Integrationslots:innen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zuständig.
Teamleiterin Integrationslots:innen in Berlin

Laura Montanaro

Laura Montanaro ist als Teamleiterin im Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen bei der IGD für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf tätig. Sie besitzt einen Bachelor (B.A.) in Medien- und Eventmanagement ...
Tel.: 0157 520 516 54

Laura Montanaro ist als Teamleiterin im Landesrahmenprogramm Integrationslotsinnen und Integrationslotsen bei der IGD für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf tätig. Sie besitzt einen Bachelor (B.A.) in Medien- und Eventmanagement und studiert aktuell M.A. Kultur, Ästhetik und Medien. Sie absolvierte zusätzlich eine Ausbildung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit in Manchester, Großbritannien und ist gelernte Fremdsprachenkorrespondentin (Englisch). Sie ist für die Koordination des Projekts sowie die fachliche Begleitung der Integrationslots:innen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zuständig und war bereits in mehreren Projekten der IGD tätig.

Tel.: 0157 520 516 54

E-Mail: integrationslotsen@iranischegemeinde.de

Projektleiterin

Aidan Jakfar

Aidan ist seit Februar 2022 eine von 5 Koordinator*innen für das Projekt „Ehrenamtler*innen mit Migrationshintergrund im Einsatz für Flüchtlinge“....

Tel.: 030 755 487 27

Aidan ist seit Februar 2022 eine von 5 Koordinator*innen für das Projekt „Ehrenamtler*innen mit Migrationshintergrund im Einsatz für Flüchtlinge“.
Sie hat an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg studiert und beschäftigt sich auch in ihren eigenen Arbeiten mit sozialpolitischen Themen wie Flucht und Migration. Während des Studiums hat sie bereits Filmprojekte mit anderen Geflüchteten geleitet und Workshops gegeben.
Sie führt ihre Arbeit jetzt in Berlin fort.
Moderatorin

Susan Zare

Susan Zare ist Moderatorin, Hörfunkjournalistin und Sprecherin. Sie ist Tochter einer Saarländerin und eines Iraners und ist mit der deutschen und persischen Kultur und Sprache aufgewachsen. In Köln...

Tel.: 030 755 487 27

Susan Zare ist Moderatorin, Hörfunkjournalistin und Sprecherin. Sie ist Tochter einer Saarländerin und eines Iraners und ist mit der deutschen und persischen Kultur und Sprache aufgewachsen. In Köln hat sich Musikwissenschaften und Iranistik studiert. Sie interessiert sich für interkulturelle Themen und gerade die Schlagwörter Partizipation und Identität haben sie zur IGD e.V. gebracht. Hier engagiert sie sich mit in der Öffentlichkeitsarbeit und moderiert Veranstaltungen. Neben ihren Bühnenmoderationen und Radioproduktionen gibt sie Medien Workshops.

Strukturförderung

Die IGD wird seit Dezember 2017 vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Rahmen der Strukturförderung von Migrantenorganisationen im Bereich der Flüchtlingsarbeit gefördert. In Folge dessen strebt die IGD bis zum Jahr 2020 den Aufbau einer Geschäftsstelle, eine Professionalisierung und den Ausbau ihrer bundesweiten Strukturen und Aktivitäten an. Ferner möchte die IGD durch die Ausschöpfung des Potentials Ehrenamtlicher sowie durch diverse Projekte, Workshops und Events dazu beitragen, den Dialog zwischen verschiedenen Gruppen sowie die Integration eines jeden Einzelnen, vor allem iranisch- und afghanischstämmiger Menschen, auf Bundes- und Landesebene zu befördern. Die Unterstützung von Zuwanderer:innen und Geflüchteten in vielen Lebenslagen erfolgt seit geraumer Zeit durch Ehrenamtliche und Bundesfreiwillige (BFD) in unseren Vereinsräumlichkeiten. Diese Arbeit gilt es im Zuge der Strukturförderung künftig zu professionalisieren und zu verstetigen.