Unser bundesweites Projekt „Frauen in Aktion“ richtet sich an Frauen mit Fluchterfahrung und motiviert sie und ihre Kinder zur Wahrnehmung verschiedener Sport- und Freizeitangebote und zu einer aktiven Mitgliedschaft in Vereinen.

Dabei wird eine möglichst große Bandbreite an Sportarten und Freizeitaktivitäten abgedeckt.

Durch die Zusammenarbeit zwischen sieben Verbundpartnern aus verschiedenen Regionen Deutschlands wird ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Vereinslotsinnen aufgebaut. Diese fungieren als Brückenbauerinnen zwischen Sportvereinen auf der einen und Frauen und Mädchen mit Fluchterfahrung auf der anderen Seite.

Was wollen wir gemeinsam mit und für Frauen mit Fluchterfahrung und ihre Kinder erreichen?

  • Wir schaffen Zugänge zu vorhandenen Freizeit- und Sportangeboten.
  • Wir konzipieren gemeinsam mit den Vereinen bedürfnisorientierte Angebote
  • Wir fördern das ehrenamtliche Engagement u.a. als Übungsleiterin, Trainerin oder Vorständin.
  • Wir stärken gesellschaftliche Teilhabe.
  • Wir schulen Vereine in Kultur- und gendersensibler Praxis.
  • Wir evaluieren und entwickeln regelmäßig unser Programm weiter.
  • Wir unterstützen die Sichtbarkeit unserer Communities.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns hier:

facebookInstagram sowie unter http://frauen-in-aktion-igd.de/

Flyer

Du bist eine sportbegeisterte Frau und sprichst bestenfalls noch eine andere Sprache als Deutsch?

Wir suchen dich!

Hast du Lust:

  • andere Frauen für deine Lieblingssportart zu begeistern?
  • dich mit Frauen mit diversen Herkunftsgeschichten auszutauschen?
  • dich gemeinsam mit anderen starken Frauen weiterzubilden im Themenfeld Frauen*Körper*Gesundheit und das ganze transkulturell?

Dann werde Vereinslotsin beim Projekt Frauen in Aktion!

Wie das geht?

Du bist in einem Sportverein aktiv und begleitest aktiv interessierte geflüchtete Frauen beim Einstieg in deinen Verein.

Was genau heißt das?

Du stehst mit geflüchteten Frauen in regelmäßigem Austausch, suchst das passende Sport-Freizeitangebot für sie und checkst, ob es struktureller Unterstützung bedarf. Darüber hinaus könnt ihr mögliche Themen für spannende Begleitveranstaltungen sammeln, die die lokale Projektkoordination nach Möglichkeit in die Praxis umsetzt.

Teil deiner Aufgabe als Vereinslotsin ist somit der regelmäßige Austausch mit den Frauen sowie die Rückmeldung an die Projektkoordination. Wir rechnen mit einem Zeitaufwand von 1-2 Stunden pro Woche.

Dafür gibt’s:

  • Ein großartiges begleitendes Weiterbildungsprogramm
  • Spannende Kontakte zu anderen starken Frauen
  • Neue Perspektiven auf deine Lieblingssportart
  • Netzwerken mit anderen sportbegeisterten Frauen aus anderen Vereinen
  • Eine Aufwandsentschädigung von 180 € im Monat*

Interessiert?

Dann melde dich bei tabitha.kuehn@iranischegemeinde.de

Du findest uns auf:

Facebook Instagram sowie unter http://frauen-in-aktion-igd.de/

*kompatibel auch mit dem Erhalt von Sozialleistungen

Fördermittelgeber:in

Partnerorganisationen

Kooperiert wird im Rahmen des Projekts mit folgenden (Sport-)Vereinen:

Karte

Ansprechpartner:innen

Tabitha Kühn, Projektleitung in Berlin

Tabitha Kühn hat Politische Kommunikation (M.A.) an der Freien Universität Berlin und der University of California, Berkeley, studiert. Sie arbeitete zunächst in den USA und später in Berlin als Projektmanagerin. Bei der Iranischen Gemeinde in Deutschland ist sie als Projektleiterin für „Frauen in Aktion“ zuständig. Die interkulturelle Arbeit im Bereich der Integration liegt ihr sehr am Herzen. „Frauen in Aktion“ schafft für Frauen und Kinder aus verschiedenen Kulturkreisen einen Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe. Gemeinsam mit ihrem Team setzt sich Tabitha Kühn durch Workshops, Handlungsempfehlungen und Kooperationen für eine inklusivere Gesellschaft ein.

E-Mail: tabitha.kuehn@iranischegemeinde.de 

Mariam Hassan, Projektkoordination in Frankfurt

Mariam Hassan ist sozialpädagogische Fachkraft mit einem Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit. Seit 2020 arbeitet sie bei dem afghanischen Frauenverein ZAN e.V.. Hier setzt sich sich in mehreren Projekten für Frauen mit Migrationshintergrund ein, um ihr Leben in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Seit 2023 ist sie auch für „Frauen in Aktion“ als Projektkoordinatorin in Frankfurt tätig. Sie arbeitet eng mit geflüchtet Frauen aus Afghanistan zusammen, um ihre individuellen Bedürfnisse zu verstehen und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Ihr Ziel ist es, ein unterstützendes und emphatisches Umfeld zu schaffen, welches Frauen und Mädchen stärkt und ihnen hilft, Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.

E-Mail: hassan@zanev.de

Aeshah Al-Shaikhli, Projektkoordination in Leipzig

Aeshah Al-Shaikhli ist bei der Iranischen Gemeinde in Deutschland als Projektkoordinatorin für das Projekt „Frauen in Aktion“ in Leipzig tätig. Sie ist DaF-Lehrerin und studiert derzeit Translatologie (M.A.) mit Schwerpunkt Arabisch-Deutsch an der Universität Leipzig. Mit ihrer Leidenschaft für interkulturelle Verständigung und ihrer Erfahrung in der sozialen und organisatorischen Arbeit unterstützt sie aktiv Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg zur Integration und schafft Räume für Begegnung und Austausch.

Leave a Reply