Das Projekt „Wohnungsberatung Charlottenburg-Wilmersdorf“

Das Projekt „Wohnungsberatung Charlottenburg-Wilmersdorf“ unterstützt Geflüchtete dabei, eigenständig eine Wohnung in Berlin zu finden. Der Berliner Wohnungsmarkt ist durch hohe Nachfrage und begrenztes Angebot stark umkämpft. Für Geflüchtete kommen zusätzlich sprachliche und bürokratische Hürden hinzu, die den Zugang zum Wohnraum erschweren. Das Projekt bietet daher umfassende Beratung und praktische Hilfe, um diese Herausforderungen zu überwinden.
Im Rahmen des Projekts erhalten Geflüchtete Unterstützung bei der Wohnungssuche durch regelmäßige Sprechstunden und individuelle Beratungsgespräche. Die Themen reichen von der Beantragung eines Wohnberechtigungsscheins über die Erstellung einer Bewerbungsmappe bis hin zur Kontaktaufnahme mit Behörden und der Suche nach geeigneten Wohnungsangeboten. In Workshops werden den Teilnehmenden die Grundlagen des deutschen Wohnungssystems vermittelt, sie lernen, wie sie sich erfolgreich auf dem Wohnungsmarkt bewegen und sich vor betrügerischen Angeboten schützen können.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung von Geflüchteten mit Aufenthaltsperspektive, die aus Not- und Gemeinschaftsunterkünften in eigenen Wohnraum umziehen möchten. Das Projekt trägt nicht nur zur Verbesserung der Lebenssituation der Teilnehmer bei, sondern fördert auch ihre Integration in die Gesellschaft, indem es ihnen hilft, Selbstständigkeit und Teilhabe zu erlangen.
Das Projekt richtet sich an Geflüchtete aus verschiedenen Herkunftsländern, die überwiegend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf leben. Im Jahr 2024 haben bereits mehrere Einzelpersonen und Familien erfolgreich ihr eigenes Zuhause gefunden. Das Projekt zeigt, wie wichtig die Bereitstellung gezielter Beratung und Unterstützung ist, um den Geflüchteten eine langfristige Perspektive in Berlin zu ermöglichen.
Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail

 

Fördermittelgeber & Partner

Das Projekt Wohnungsberatung Charlottenburg-Wilmersdorf wird gefördert aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks 
Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation 
Geflüchteter des Senats von Berlin.

Ansprechpartnerin

Ana Popa, Projektleiterin
Ana Popa ist als Erwachsene aus Moldawien nach Berlin zugewandert und kennt die Herausforderungen des Berliner Wohnungsmarktes aus eigener Erfahrung. Diese persönliche Zuwanderungsgeschichte ermöglicht es ihr, das Wissen über das komplexe Berliner System authentisch weiterzugeben. Durch ihre eigene Erfahrung bei der Wohnungssuche, ihre berufliche Expertise sowie ihre umfangreiche Arbeit mit Geflüchteten und Migranten hat Ana Popa wertvolle Kenntnisse im Bereich der Integration und Wohnungssuche in Berlin gesammelt. Sie ist in der Lage, diese Erfahrungen gezielt zu nutzen, um Geflüchteten eine umfassende und praxisorientierte Unterstützung bei der Wohnungssuche zu bieten.
 
Ana Popa hat Internationale Beziehungen sowie Politik und Verwaltungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen an der Staatlichen Universität Moldawien studiert. Sie spricht fließend Deutsch und Englisch und verfügt über muttersprachliche Kenntnisse in Russisch und Rumänisch.

Kontaktdaten:
Ana Popa
Tel: 030 755 487 27
Mobil: 0177 394 6378
E-Mail: ana.popa@iranischegemeinde.de